Wie die Zeit doch vergeht... unser Sennfelder Bürgerschießen feiert dieses Jahr bereits sein 25-jähriges  Bestehen! Aus diesem Anlass wird das diesjährige Bürgerschießen auf sechs Schießtage verlängert. Das ganz  besondere Highlight wird aber zweifelsohne unser Jubiläums-Sonderpreis sein. Denn wie bei unserem  1. Sennfelder Bürgerschießen im Jahr 1987, gibt es in diesem Jahr wieder ein Fernsehgerät zu gewinnen! Alle  weiteren Informationen und Neuerungen finden Sie in unserem folgenden Fragenkatalog. Ansonsten steht  Ihnen natürlich 1. Vorstand Werner Limbach oder unsere Sportleitung für alle Fragen zur Verfügung.   Wann findet das Bürgerschießen statt? Wo findet das Bürgerschießen statt? Wer darf teilnehmen? Welche Ausrüstung wird verwendet? Welche Startklassen gibt es? Welche Wertungsklassen gibt es? Was hat es mit dem Sonderpreis auf sich? Wie kann man diesen gewinnen? Wieviele Leute werden für eine Mannschaft gebraucht und wie wird diese gewertet? Kann man auch als Einzelperson teilnehmen? Kann man in eine andere Mannschaft wechseln? Wieviel kostet die Teilnahme? Was bedeutet Ring- und Teilerwertung? Haftungsausschluss/Obligatorisches Wann findet das Bürgerschießen statt? Am Dienstag, 13.03., Mittwoch, 14.03., Donnerstag, 15.03., Freitag, 16.03., Montag, 19.03. und Dienstag, 20.03. jeweils ab 18:00 Uhr. Die Scheibenausgabe findet jeweils in der Zeit von 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr statt. Sollte man um 22:00 Uhr noch schießen, muss man natürlich nicht aufhören. Jeder kann in Ruhe zu Ende schießen. Lediglich der Scheibenverkauf endet um 22:00 Uhr. Die Preisverteilung findet am Freitag, 23.03.2012 um 18:00 Uhr statt. zurück nach oben Wo findet das Bürgerschießen statt? Im Schützenhaus in Sennfeld (Hauptstraße 5, Zugang über den Hof des Gasthauses “zur Krone”) zurück nach oben Wer darf teilnehmen? Jeder, der mindestens 12 Jahre alt und nicht Mitglied eines Schützenvereins ist. Jugendliche unter 18 Jahren bitten wir um eine Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten. zurück nach oben Welche Ausrüstung wird verwendet? Es kommen nur Luft- bzw. Federdruckgewehre zum Einsatz, die vom Schützenverein gestellt werden. Alle Teilnehmer dürfen aufgelegt schießen. Ausgebildetes Aufsichtspersonal ist jederzeit im Stand anwesend und steht bei Fragen oder Problemen gerne helfend zur Seite. zurück nach oben Welche Startklassen gibt es? Es gibt drei Startklassen: Jugendliche (Jahrgang 1994 bis 2000; Mindestalter 12 Jahre), Damen (Jahrgang 1993 und älter) und Herren (Jahrgang 1993 und älter). zurück nach oben Welche Wertungsklassen gibt es? Jede Startklasse hat eine eigene Einzelwertung. Hier wird von jedem Teilnehmer die beste Serie (=10 Schüsse auf einem Scheibenband) gezählt. Weiterhin gibt es eine gemeinsame Mannschaftswertung, in der alle drei Altersklassen startberechtigt sind. Einzelheiten zu der Mannschaftswertung finden Sie im übernächsten Punkt. Zusätzlich gibt es in diesem Jahr noch einen Sonderpreis zu gewinnen. Einzelheiten dazu sehen Sie bitte im nächsten Punkt. zurück nach oben Was hat es mit dem Sonderpreis auf sich? Wie kann man diesen gewinnen? Wie bereits erwähnt loben wir anlässlich unseres 25-jährigen Jubiläums wie damals ein Fernsehgerät als Sonderpreis aus. Hierfür gibt es extra eine Scheibe, die unabhängig von der normalen Einzel- und Mannschaftswertung läuft, und bei der es nicht um die geschossene Ringzahl, sondern nur um einen einzelnen besten Schuss geht! In diesem Fall kommt also die Teilerwertung zum Zuge. 1 Schuss kostet 0,50 €, 5 Schüsse kosten 2,- €. Der Nachkauf ist unbegrenzt. zurück nach oben Wieviele Leute werden für eine Mannschaft gebraucht und wie wird diese gewertet? Nach verschiedenen Mannschaftsgrößen in den letzten Jahren, werden wir dieses Jahr eine Neuerung einführen: für eine Mannschaft müssen mindestens drei Personen gemeldet werden, es können jedoch auch vier Personen je Mannschaft teilnehmen, für das Ergebnis ausschlaggebend sind jedoch nur die besten drei Ergebnisse der Mannschaft. Der Schütze mit dem viertbesten Ergebnis ist natürlich trotzdem Teil der Mannschaft, allerdings wird sein Ergebnis nicht für die Mannschaft gewertet. Alle Schützen, die für eine Mannschaft gemeldet sind, werden natürlich automatisch auch für die Einzelwertung gewertet. Die Startgebühr pro Mannschaft beträgt 10,- €, wobei hier bereits eine Serie für jeden Schützen inklusive ist. zurück nach oben Kann man auch als Einzelperson teilnehmen? Natürlich ist das kein Problem. Es ist nicht zwingend notwendig Teil einer Mannschaft zu sein. Bitte beachten Sie jedoch, dass, falls Sie eventuell später noch eine Mannschaft gründen möchten oder bei einer bereits bestehenden Mannschaft hinzustoßen möchten, die bis dahin geschossenen Ergebnisse nur für die Einzelwertung und nicht für die Mannschaftswertung berücksichtigt werden. Für die Mannschaft zählen dann erst die nach der Meldung geschossenen Ergebnisse. zurück nach oben Kann man in eine andere Mannschaft wechseln? Grundsätzlich wäre das möglich, allerdings würden dann alle bis dahin für die bisherige Mannschaft geschossenen Ergebnisse dieses Schützen gelöscht werden und nur für die Einzelwertung bestehen bleiben. Für die neue Mannschaft zählen dann erst alle Ergebnisse, die nach der Ummeldung erzielt werden. Eine bereits gemeldete Mannschaft kann allerdings nicht komplett aufgelöst werden. Wir empfehlen daher immer, sich möglichst frühzeitig, in der Regel bevor man das erste Mal schießt, für eine Mannschaft zu entscheiden. zurück nach oben Wieviel kostet die Teilnahme? 1 Scheibenband (auch Serie genannt) mit jeweils 10 Schuss kostet 1,- €. Die Anmeldung ist hierbei bereits inklusive. Jedes weitere Scheibenband kostet ebenfalls 1,- €. Der Nachkauf ist unbegrenzt. Für den Sonderpreis kostet 1 Schuss 0,50 €, wenn man gleich 5 Schuss auf einmal nimmt kosten diese nur 2,- €. Auch hier ist der Nachkauf unbegrenzt. zurück nach oben Was bedeutet Ring- und Teilerwertung? Bei der Ringwertung werden die auf der Scheibe erzielten Ringe (die Scheibe ist in 9 Ringe und einem 10er-Punkt unterteilt) zusammengezählt. Für das Bürgerschießen kommt zudem die Zehntelwertung zum Einsatz, d.h. es wird noch exakter gewertet um genauere Ergebnisse zu erhalten und somit ein Unentschieden nach Möglichkeit zu vermeiden. Bei der Teilerwertung wird der Abstand zwischen Mittelpunkt des Schusslochs und Mittelpunkt der Scheibe gemessen. 1 Teiler = 0,01mm. Würde ein Schuss also 100%ig in der Mitte liegen, wäre das ein 0,0 Teiler und gleichzeitig das bestmöglichste Ergebnis. Bei der Ringwertung werden also die Ergebnisse addiert und man soll ein möglichst hohes Ergebnis erzielen, wogegen bei der Teilerwertung eher eine möglichst niedrige Zahl zum Erfolg führt. Bei weiteren Fragen zu diesem Thema steht die Sportleitung aber natürlich gerne Rede und Antwort. zurück nach oben Haftungsausschluss/Obligatorisches Die hier getroffenen Aussagen sind vorsorglich ohne Gewähr. Die endgültige Entscheidungsgewalt über sportliche Belange, Einsprüche und Schiedsgerichte liegt nach wie vor ausschließlich bei der Sportleitung. zurück nach oben